
Adressbuch von 1942-1945

Olga Meier-Zobrist
Olga Meier-Zobrist (* 1921) erzählt aus fernen Tagen Breusi zum Zmorge* aufgezeichnet von Josef Brogli Übersicht • Kindheit und Jugend im Jägerstübli• Gäste von damals […]

Fritz Anliker
Der Schnaps war stark, der Wein sehr gut,im Rachen spürt man eine Glut Fritz Anliker – Der Hendschiker Poet (1926-2004) Nach einer kurzen Einleitung (A) bieten […]

Familiennamen
Nomen est omen Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso die Familie Meier bei uns im Dorf „s’Spregels“ genannt wird oder was zum Beispiel der Familiennamen […]

Ortsnamen
Der Ortsname „Hendschiken“ Unser Gemeindewappen zeigt seit langem einen Handschuh, was geschichtlich gesehen eigentlich nicht stimmig ist; denn „Hendschiken“ hat sprachlich nichts mit einem Handschuh zu […]

Luftaufnahmen
Hendschiken um 1953Bild zur Verfügung gestellt: Markus Obi Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 Um 1960 […]

Die Hendschiker Bevölkerung
Die Hendschiker Bevölkerung – in Zahlen Sabina Vögtli-Fischer Die Hendschiker Bevölkerung ist von 1837 bis ins Jahr 2009 um 406 Einwohner/innen gewachsen, das sind gesamthaft 73 […]

Inge Vodicka-Babuska
Meine Liebe zu Hendschiken und den Hendschikern Von Inge Vodicka-Babuska In ihrem Text berichtet die Autorin, wie sie als Flüchtlingskind 1968 aus der Tschechoslowakei nach Hendschiken […]

Wilhelm Zobrist-Zobrist
Wilhelm Zobrist-Zobrist (1880-1927) Recherchen zur Geschichte der SP Hendschiken haben gezeigt, dass anfänglich vor allem ein Mann die Geschicke der Ortspartei gelenkt und sich aktiv für […]

Emil Baumann
Vom grossen Wandel in Hendschiken Emil Baumann (*1922) erzählt aus seinem Leben Meine Generation hat in ihren 80 Jahren einen ganz grossen Wandel miterlebt, technisch hat […]